

Wallbox
1. Allgemeine Informationen zur Wallbox
Was ist eine Wallbox?
Eine Wallbox ist eine Ladestation für Elektroautos, die direkt an der Wand oder an einem Standfuß befestigt wird. Sie ist eine platzsparende und sichere Methode für das Laden zu Hause.
Welche Ladeleistung haben Ladeeinrichtungen?
Die Ladeleistungen für Ladeeinrichtungen für den Hausgebrauch (Wechselstrom) liegen bei 3,7 Kilowatt (kW), 7,2 kW, 11 kW und 22 kW.
Welche Steckertypen kann ich für die Ladeeinrichtung verwenden?
Hierbei kommt es darauf an, welchen Steckertyp der Automobilhersteller verwendet. Vorwiegend werden Ladeeinrichtungen mit einem Typ 2 Ladestecker entsprechend der Norm DIN EN 62196-2 verwendet.
Die Stadtwerke-Wallbox lässt Ihnen die Wahl. Sie können eine Wallbox mit fest angeschlagenem Kabel wählen oder eine Box bei der man sein eigenes Kabel einstecken kann.
Dürfen auch andere Geräte an einer Ladeeinrichtung geladen werden?
Nein. Die Ladeeinrichtung (Wallbox) ist ausschließlich für das Laden von Plug-In-Hybrid- sowie vollelektrischen Fahrzeugen konzipiert.
Was bedeutet der Begriff „Plug-and-Play“?
„Plug-and-Play“ bedeutet sinngemäß „anschließen und loslegen“. Beispiel: Um mit einer Stadtwerke-Wallbox zu laden müssen sich nichts weiter tun, als den Ladestecker an die Ladebuchse Ihre E-Autos anzuschließen. Alternativ kann die Wallbox mit einem Schlüsselschalter vor fremder Nutzung gesichert werden.
Kann ich den Zugang zur Wallbox auch anderen freigeben?
Ja. Eine Autorisierung durch eine RFID-Karte ist möglich. Die Wallbox erhält hierfür einen Sensor, der erkennt, ob jemand berechtigt ist, sein Fahrzeug zu laden. Die Wallbox von Alfen, die wir unsere Kunden zum Vorzugspreis anbieten, kann entsprechend ausgerüstet werden.
Welchen Witterungsbedingungen kann ich eine Ladeeinrichtung aussetzen?
Ladeeinrichtungen funktionieren bei Temperaturen zwischen -25 °C und +50 °C optimal. Die Wallboxen sind nach Standard IP 54 gegen Spritzwasser und Staub geschützt.
Was kostet eine Wallbox?
Die Preisspanne reicht von etwa 400Euro bis etwa 5.000 Euro. Hinzu kommen Kosten für die Installation. Die Stadtwerke bieten Ihnen die Wallbox zum Vorzugspreis an. Mehr noch: Wir schenken Ihnen Strom im Wert von 50 Euro, wenn Sie sich für eine Stadtwerke-Wallbox entscheiden.
Wird der Kauf einer Wallbox gefördert?
Das Förderprogramm 440 der KfW "Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude; Zuschuss für den Kauf und Anschluss von Ladestationen" ist seit dem 28. Februar 2022 nicht länger verfügbar. Informationen zum ausgelaufenen Programm finden Sie hier: Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude (440) (kfw.de).
Die Modelle, die wir Ihnen anbieten, erfüllen die im Rahmen dieses Programms aufgestellten Kriterien selbstverständlich.
Muss ich die Installation einer Wallbox genehmigen lassen?
Eine Wallbox muss immer beim Stromnetzbetreiber (in Wolfhagen und Habichtswald: Regionalwerke Wolfhager Land GmbH) angemeldet werden, Wallboxen mit mehr als 11 kW Ladeleistung sind zudem genehmigungspflichtig.
2. Ladevorgang
Welchen Vorteil habe ich, wenn ich das Fahrzeug mit Ladeeinrichtung anstatt mit einer normalen Haushaltssteckdose lade?
Mit einer Wallbox laden Sie bequem, schnell und sicher.
- Komfortabel dank Plug-and Play – Stecker rein, fertig.
- Kürzere Ladezeit dank höherer Ladeleistung: bis zu 22 kW statt 3,7 kW (Haushaltssteckdose).
- Sicher: Die Technik ist eigens für den Ladevorgang - auch bei hoher Ladeleistung - entwickelt und getestet worden.
Ist ein sicheres Laden bei allen Witterungsverhältnissen möglich?
Eine Ladeeinrichtung kann bei Temperaturen von bis zu -25 °C bis +50 °C und auch bei Regen und Nässe genutzt werden.
Was passiert, wenn das Fahrzeug weniger Leistung „tanken“ kann?
Das ist kein Problem. Dank der integrierten elektronischen Steuerung wird die Leistung der Wallbox automatisch heruntergeregelt.
Was passiert, wenn ich mein Elektrofahrzeug über eine längere Zeit (z.B. mehrere Tage) an einer Ladeeinrichtung angeschlossen habe?
Der Ladevorgang wird automatisch nach dem vollständigen Aufladen beendet. Sollte der Ladezustand des Fahrzeuges z.B. durch eine Standheizung reduziert werden, beginnt der Ladeprozess automatisch erneut.
Kann ich eine Ladeeinrichtung auch verwenden, wenn ich zur Miete oder in einem Mehrfamilienhaus wohne?
Vorausgesetzt, Sie sind sich mit dem Vermieter einig, steht einer Installation einer Wallbox grundsätzlich nichts im Weg.
Ratsam ist, eine Wallbox mit Zugangsbeschränkung zu wählen.
Kann ich beim Laden einen Stromschlag bekommen?
Ladeeinrichtungen bieten ein Höchstmaß an Sicherheit. Durch die intelligente Ladeelektronik der Ladeeinrichtungen wird der Ladevorgang erst gestartet, wenn der Stecker in der Buchse des Fahrzeuges korrekt verriegelt wurde.
Wie lange dauert ein Ladevorgang mit einer Ladeeinrichtung?
Die Dauer eines Ladevorgangs mit einer Ladeeinrichtung hängt von der Ladeleistung des Fahrzeuges und auch von Ihrem Stromanschluss ab.
Die Ladezeit für Ihr Fahrzeug können Sie ganz einfach selbst ermitteln, indem Sie die Kapazität des Akkus durch die Ladeleistung teilen: Ladezeit = Batteriekapazität / Ladeleistung.
Beispielrechnung:
- Batteriekapazität: 50 kWh
- Ladeleistung: 11 kW
- 50 kWh / 11kW = ca. 4,5 h
Grundsätzlich gilt aber: je fortschrittlicher die Batterie, desto schneller kann auch geladen werden.
Muss mein Fahrzeug immer vollgeladen werden?
Der Ladevorgang kann jederzeit gestartet und unterbrochen werden, z.B. wenn Sie nur eine kurze Ladezeit zur Verfügung haben.
3. Installation:
Wo kann ich die technischen Daten einer Ladeeinrichtung finden?
Sie können die technischen Daten i.d.R. auf der Internetseite des Herstellers der Ladeeinrichtung herunterladen oder direkt anfordern.
Die Datenblätter der Wallbox, die die Stadtwerke anbieten, stehen für Sie hier zum Download bereit: Alfen.
Sind bauliche Maßnahmen bei der Installation notwendig?
Ja, in der Regel sind bauliche Maßnahmen bei der Installation notwendig, beispielsweise:
- Verlegung von Zuleitung und Kabelweg zwischen Hausverteilerkasten und Ladeeinrichtung
- Wanddurchbruch für das Verlegen der Zuleitung
- Montage und Anschluss der Ladeeinrichtung (bspw. Wallbox)
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an einen konzessionierten Elektroinstallateur.
Wie hoch sind die Kosten für die Installation einer Ladeeinrichtung?
Die Installationskosten sind je nach Installationsort sehr unterschiedlich. Daher empfehlen wir einen Vorab-Check durch einen konzessionierten Elektroinstallateur.
4. Öffentliche Ladestationen
Wo finde ich öffentliche Ladestationen? Wie kann ich sie nutzen? Haben die Stadtwerke Wolfhagen eigene Ladesäulen?
Die Stadtwerke Wolfhagen haben in Wolfhagen zwei öffentliche Ladesäulen errichtet.
Eine öffentlich zugängliche Ladeeinrichtung wurde am Parkhaus „Schäferstraße“ installiert. Die andere Ladeeinrichtung befindet sich am Standort der Pommernanlage der alten Kaserne im Ortsteil Gasterfeld gegenüber der Berufsschule.
Bei diesen Ladeeinrichtungen handelt es sich um eine Alfen-Wallbox, wie wir Sie auch zum Exklusivpreis an unsere Kunden verkaufen. Sie verfügt über zwei Ladepunkte mit jeweils 22 kW Leistung - es können zwei E-Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden. Die Freischaltung der Ladeeinrichtung kann mittels Ladekarte oder QR-Code durchgeführt werden.
Eine Übersicht der im Ladenetz.de vorhandenen Ladesäulen finden Sie hier lademap-ladenetz.de.