Stadtwerke Wolfhagen Service
Stadtwerke Wolfhagen WhatsApp
Stadtwerke Wolfhagen Portal

FAQ: Fragen und Antworten der Stadtwerke Wolfhagen

Fragen zur Jahresrechnung

Fragen zum Vertragsschluss

Fragen zum Umzug

Energiespartipps

Energie effizient nutzen

Wo liegt Ihre Wohlfühltemperatur?

Je höher Sie heizen, desto mehr Energie verbrauchen Sie. Meist genügen in Wohnräumen 20 bis 22 Grad, in Bädern etwas mehr, in Küchen und besonders im Schlafzimmer einige Grad weniger. Zwischen wärmeren und kälteren Räumen sollten Sie die Türen schließen, um die Heizenergie zielgerichtet einzusetzen.
Gelingt es Ihnen die Raumtemperatur nur um 1 Grad zu senken, sparen Sie bereits erheblich. Um rund 6 Prozent sinkt Ihr Energiebedarf - im Durchschnittshaushalt mit 20.000 kWh Jahresverbrauch sind das immerhin 1.200 kWh.

Stellen Sie keine Möbel vor die Heizkörper.

Möbel können verhindern, dass sich die Wärme gleichmäßig im Raum ausbreitet. Um den Raum zu heizen, wird mehr Energie benötigt.

Nutzen Sie programmierbare Thermostate.

Mehr Komfort, weniger Verbrauch. Mit programmierbaren Thermostaten sorgen Sie in jedem einzelnen Raum für die richtige Temperatur zur richtigen Zeit. Und weil Sie so keinen Raum heizen, den Sie nicht nutzen, sparen Sie bis zu 10 Prozent der Energie ein.

► Die BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen eG gewährt ihren Mitgliedern einen Zuschuss zur Anschaffung programmierbarer Thermostate - weitere Infos unter: www.beg-wolfhagen.de.

Vermeiden Sie häufiges Hoch- und Runterregeln der Heizkörper.

Lassen Sie die Heizung konstant auf niedriger Einstellung und drehen Sie sie hoch, wenn Sie in der Wohnung sind. So vermeiden Sie insbesondere in unsanierten Häusern ein Auskühlen der Räume.

Stoßlüften.

Wer Fenster nur kippt, sorgt für ein Auskühlen der Räume aber nicht für ausreichende Frischluftzufuhr. Besser: Etwa fünf Minuten Fenster und Türen weit öffnen um in allen Räumen für den ausreichenden Austausch der Raumluft zu sorgen. So beugen Sie auch Schimmelbildung vor.

Zugluft stoppen

Zieht es in einem Raum, empfindet man ihn kälter als er eigentlich ist. Die Heizung wird dann oft höher gedreht, obwohl es von der Temperatur her gar nicht nötig wäre. Besser: Prüfen Sie, ob alle Fenster richtig schließen. Muss vielleicht ein Beschlag nachgestellt oder eine Dichtung ausgetauscht werden? Ebenfalls oft hilfreich: Ein Zugluftstopper, den man auf den Boden vor der Tür legen kann.

Lassen Sie Ihre Heizungsanlage regelmäßig warten.

Eine Wartung pro Jahr stellt sicher, dass die Heizungsanlage optimal funktioniert. Und das heißt: Energie effizient nutzt.

Bauen Sie eine moderne Heizungspumpe ein.

Veraltete Heizungspumpen verbrauchen mehr Strom als Waschmaschine und Fernseher zusammen. Der Einbau einer neuen, modernen und effizienten Pumpe lohnt sich also - und wird von uns gefördert:

► Energiekunden der Stadtwerke Wolfhagen bekommen 75 Euro, wenn sie ihre alte, ineffiziente Heizungspumpe durch eine neue, hocheffiziente Umwälzpumpe austauschen.
Mehr auf stadtwerke-wolfhagen.de/foerderprogramme

Heizungsrohre dämmen.

Ungedämmte Heizungs- und Warmwasserrohre lassen Wärme ungenutzt verpuffen. Das Dämmen geht mit Material aus dem Baumarkt leicht von der Hand und kann oft in Eigenleistung durchgeführt werden.

Durchlauf begrenzen

Mit Wasser-Durchflussbegrenzern lassen sich die Energie- und Wasserkosten ohne Komforteinbuße um 20 bis 50 Prozent senken.

Augen auf beim Gerätekauf

Bei der Anschaffung von Haushaltsgroßgeräten lohnt es sich, auf die Energieeffizienz zu achten. Geräte mit der höchsten Energieeffizienzklasse machen sich langfristig durch die Energieeinsparung bezahlt – selbst wenn andere Energieeffizienzklassen mit günstigeren Preisen locken.

Waschmaschine: Es muss nicht immer ganz heiß sein

Die Waschwirkung von Waschmitteln ist so gut, dass Kochwäsche auch bei 60 °C sauber wird. Nutzen Sie die Füllmenge der Waschmaschine optimal aus und verzichten Sie möglichst auf den Vorwaschgang. Wenn Sie zusätzlich Buntwäsche bei 30 °C bis 40 °C waschen, können Sie im Jahr zirka 200 Kilowattstunden Strom, 5.000 Liter Wasser und 16 Kilogramm Waschmittel sparen. Ein Warmwasseranschluss an der Waschmaschine und das Trocknen auf der Wäscheleine statt im Trockner tragen zum Energiesparen bei.

Lassen Sie spülen

Moderne Geschirrspüler benötigen oft nur noch sieben Liter Wasser, um bis zu 14 Maßgedecke zu spülen – etwa ein Drittel dessen, was beim Spülen per Hand verbraucht wird. So sparen Sie zudem bis zu zwei Drittel Energie.

Kühlen mit System

Die Tür des Kühlschranks nur kurz öffnen, da eindringende warme Luft leicht zur Eisbildung und damit zu einem höheren Stromverbrauch führt. Im Kühlschrank reichen 7 °C, bei Gefriergeräten -18 °C vollkommen aus. Jedes Grad weniger kostet fünf Prozent mehr Energie.

Kochen mit Köpfchen

Beim Kochen sollten Topf und Heizplatte im Durchmesser übereinstimmen. Energiesparende Töpfe haben zudem ebene Böden und gut sitzende Deckel. Im Vergleich zu einem gewölbten Boden spart der ebene Topf 15 Prozent Energie. Wer den Deckel auf dem Topf lässt, kann weitere 60 Prozent sparen.

LED: Mehr Licht für weniger Energie

LED, kurz für Licht emittierende Dioden, lohnen sich trotz höherer Anschaffungskosten. Denn im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln benötigen LED bis zu 80 Prozent weniger Energie bei einer acht- bis zehnmal so langen Lebensdauer.

Kein Standby

Viele Geräte befinden sich permanent im ebenfalls Strom verbrauchenden „Standby“-Modus. In einem Vier-Personen-Haushalt kommen so im Jahr leicht 100 Euro zusammen. Eine schaltbare Steckerleiste lohnt sich also!

Stromverbrauch kontrollieren

Den Stromverbrauch kennen hilft, sparsamer mit Strom umzugehen. Lesen Sie regelmäßig Ihren Stromzähler ab.

Energie für Ihr Unternehmen

Wohlfühlstrom transparent: Auf den Energiepreis kommt es an.

Wer alle Informationen kennt, trifft gute Entscheidungen ...

… und wer wichtige von weniger wichtigen Informationen unterscheidet, trifft noch bessere Entscheidungen.

Unser Tarif Wohlfühlstrom transparent rückt den wichtigsten Bestandteil des Arbeitspreises in den Fokus: der Energiepreis.

Die weiteren Bestandteile, die in jedem Stromtarif enthalten sind, können wir nicht beeinflussen - auf den Energiepreis kommt es an! Je besser wir einkaufen, desto geringer Ihr Energiepreis – und desto niedriger Ihre Stromkosten. Im Jahresverlauf 2024 sind die Börsenpreise gesunken - das nutzen wir für Sie. Mehr noch: Den günstigen Energiepreis garantieren wir für 24 Monate!

Jetzt wechseln!

Ihr Tarif
Ihre Postleitzahl
Personen im Haushalt
1 2 3 4 5 6
Ihr Jahresverbrauch

Lehren aus der Energiekrise: Energieeinkauf braucht Expertise

Mehr noch als vor der Energiekrise, die der russische Angriffskrieg in der Ukraine ausgelöst hat, ist der Energieeinkauf ein anspruchsvolles Geschäft. Wer es versteht, kann Garantien geben. Unsere Preisgarantie sichern wir ab. Bieten sich Chancen, kontrahieren wir günstige Strommengen auch langfristig im Voraus. Das Risiko steigender Preise ist dadurch gering. Zugleich blieben wir flexibel, um auch auf kurze Frist noch Einkaufsvorteile für unsere Kunden nutzen zu können.

Versorgungssicherheit und Preissicherheit gehen Hand in Hand. Der Energiepreis, den wir Ihnen anbieten - und bis 31. Dezember 2026 garantieren! - ist solide kalkuliert und abgesichert. Unser Vorgehen gewährleistet dabei nicht nur den günstigen Energiepreis für die Kunden, sondern auch unsere eigene Wirtschaftlichkeit. Denn zur Versorgungssicherheit gehört auch: Ein Lieferant, der am Markt besteht – so wie die Stadtwerke Wolfhagen.

Haben Sie Fragen? Sprechen Sie mit dem Team der Gewerbekundenbetreuung  - wir sind gerne für Sie da.

Dynamischer Stromtarif

Allgemeine Information

Ein dynamischer Stromtarif bildet direkt die im Tagesverlauf wechselnden Strompreis an der Strombörse ab. Durch Nutzung eines intelligenten Messsystems wird der Verbrauch alle 15 Minuten ermittelt, ein dynamischer Tarif ermöglicht die entsprechende Bepreisung des Stromverbrauchs.

Ein möglicher Vorteil ist, dass niedrige Kosten an der Börse direkt dem Verbraucher zugutekommen. Indem vorab über zu erwartende Niedrigpreiszeiten informiert wird könne Verbraucher zudem planen, um günstige Konditionen zu nutzen.

 

Ein dynamischer Tarif besteht aus den Preiskomponenten:

  • Spotmarktpreis
  • Verbrauchspreis
  • Grundpreis

Den Spotmarktpreis ist auf den Seiten der Energiebörse EPEX Spot nachzuvollziehen.

 

Vorteile und Nachteile

Vorteile eines dynamischen Tarifs

  • Optimierung des Stromverbrauchs
  • Stromkosten werden transparent
  • Nutzung günstiger Strompreise am Spotmarkt

Nachteile eines dynamischen Tarifs

  • Preisschwankungen am Spotmarkt werden direkt weitergegeben, auch hohe Preise
  • Ein intelligentes Messsystem ist zwingende Voraussetzung, Diese Zählerart ist mitunter teurere als andere Typen.
  • Ohne stetige Planung und Vorausschau schwinden die Vorteile eines dynamischen Stromtarifs.
  • Aber: Grundverbrauch kann nicht verlagert werden und fällt unabhängig von Preissituation an.
  • Die Kosten sind durch Fehlen eines festen Arbeitspreises weniger planbar.

 

Voraussetzungen für die Nutzung eines dynamischen Tarifs

Um von einem dynamischen Tarif und damit den Börsenpreisen profitieren zu können, müssen Ihre Zählerstände regelmäßig übertragen werden. Dazu muss ein intelligentes Messsystem verbaut werden.

Auskunft über Ihren Zählertyp gibt Ihnen Ihr Netzbettreiber. Informationen zum Einbau finden Sie auch bei der Bundesnetzagentur.

 

Haben Sie Fragen zum dynamischen Stromtarif oder Interesse an der Nutzung? Sprechen Sie uns an.

Rechnung und Korrespondenz per E-Mail

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich Ihre Rechnungen und weitere Korrespondenz per E-Mail zusenden zu lassen.

  • Das ist bequem - wo auch immer Sie sind, Ihre Dokumente erreichen Sie.
  • Das ist zuverlässig und schnell - unmittelbar nach Erstellen von Rechnung oder Brief verlässt die E-Mail unseren Server. Schneller geht es nicht. Und sollte eine Zustellung nicht möglich sein, erfahren wir es umgehend. Anders als beim klassischen Postversand.

Bitte beachten Sie die Bedingungen für den Rechnungs- und Korrespondenzversand per E-Mail unten auf dieser Seite.

    Bedingungen für den Rechnungs- und Korrespondenzversand per E-Mail

    • Rechnungen / Dokumente werden im PDF-Format als Anhang versendet.
    • Pro Rechnung / Beleg wird ein PDF-Dokument bzw. eine E-Mail versendet.
    • Absender der E-Mail ist „kundenservice@stadtwerke-wolfhagen.de“.
    • Die E-Mail mit Anhang enthält personenbezogene Daten (z. B. Name, Adresse, Bankverbindung). Die E-Mail wird nicht verschlüsselt übertragen. Es besteht das Risiko, dass sie abgefangen wird und die darin enthaltenen Informationen durch unberechtigte Dritte gelesen werden können. Beachten Sie bitte unsere weiteren Hinweise zum Schutz Ihrer Daten.

    Hinweise zum Umgang mit unzustellbaren E-Mails

    • Der Versand von E-Mails geschieht ausschließlich an die uns von Ihnen mitgeteilte E-Mail Adresse. Änderungen dieser Adresse müssen uns unverzüglich mitgeteilt werden.
    • Bitte fügen Sie den Absender kundenservice@stadtwerke-wolfhagen.de zur Liste der vertrauenswürdigen Absender hinzu.
    • Sollte die E-Mail unzustellbar sein, senden wir Ihnen Ihren Beleg auf dem Postweg zu. Sollten Sie danach erneut eine Übermittlung per E-Mail wünschen, bitten wir Sie, uns dies erneut mitzuteilen.

    Vorsicht bei Vertragsabschluss an Haustür und Telefon

    Was als unverbindliches Gespräch über Energiekosten beginnt, endet nicht selten mit einem untergeschobenen Liefervertrag. Wer nicht reagiert, zahlt drauf. Auch Kunden der Stadtwerke Wolfhagen berichten über dubiose Maschen – und bestätigen damit eine Auswertung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV).

    In einem halben Jahr hatte der VZBV mehr als 2200 Beschwerden dokumentiert. „Telefonisch untergeschobene Verträge sind ein Dauerthema bei den Verbraucherzentralen,“ heißt es in der Mitteilung des Verbands vom 23. September 2024, der von der Politik fordert, Verbraucher besser zu schützen.

    Tatsächlich ist es mit nur wenigen Daten möglich, einem Verbraucher einen Strom- oder Erdgasliefervertag unterzuschieben. Name, Adresse und Zählernummer sind alles, was man braucht. Die Kündigung des alten Vertrags sowie die Ab- und Anmeldung beim zuständigen Netzbetreiber werden per standardisierten, elektronischen Austausch durchgeführt. Eine individuelle Prüfung, wie sie die Verbraucherschützer fordern, ist nicht vorgesehen.

    Das öffnet dubiosen Vertrieben, denen es allein um Provisionen geht, Tür und Tor. Daher ist es wichtig, am Telefon keine Daten herauszugeben. Ein Telefon Gespräch kann man leicht beenden, indem man auflegt. An der Haustür können Sie sich den Ausweis zeigen lassen. Bestehen danach immer noch Zweifel, rufen Sie bei dem Versorger an, der da vermeintlich vor Ihrer Tür steht. Das Unternehmen sollte wissen, wer in der Region unterwegs ist und kann bestätigen, dass die Person in seinen Auftrag unterwegs ist.

    Nicht in jedem Fall ist solches Misstrauen gerechtfertigt. Notwendig ist es dennoch. Denn ein untergeschobener Liefervertrag zieht bestenfalls Aufwand nach sich, schlimmstenfalls hohe Kosten. Wenn es passiert ist, raten wir zum Widerruf. Sobald man den Lieferanten kennt, weiß man, wohin der Widerruf zu senden ist. Wichtig ist, keine Zeit zu verliefen. Das Widerrufsrecht gilt 14 Tage. Im Zweifelsfall ist es ratsam, direkt nach einem dubiosen Anruf oder einer Situation an der Haustür mit den Stadtwerken in Kontakt zu treten.

    Die Stadtwerke selbst setzen beim Vertragsabschluss nach wie vor auf die Textform. Angebote per Post sind zunächst unverbindlich, der Online-Vertragsschluss wird direkt per E-Mail bestätigt. Seriosität und Transparenz auch am Telefon: Die Stadtwerke rufen stets mit Wolfhager Vorwahl an, niemals aber unerlaubt zu Werbezwecken.

    Verband kommunaler Unternehmen würdigt Wolfhager Versorger

    Martin Heindl kennt die Leistungsfähigkeit der kommunalen Unternehmen wie kaum ein zweiter in Hessen. Er ist Geschäftsführer der Landesgruppe des Verbands der kommunalen Unternehmen (VKU). Dessen 75jähriges Bestehen nutzt Heindl, um die Mitgliedsunternehmen zu besuchen – am Montag, den 16. September war er in Wolfhagen.

    In der Stadt gibt es mit den Regionalwerken Wolfhager Land (RWL) und den Stadtwerken Wolfhagen gleich zwei Versorger. Nicht die einzige Besonderheit. Stadt und Stadtwerke haben sehr früh erneuerbare Energien ausgebaut, sich ambitionierte Ziele gesetzt und diese auch erreicht. „Die Stadtwerke Wolfhagen und die Regionalwerke Wolfhager Land sind Unternehmen, die für die kommunale Daseinsvorsorge vor Ort stehen“, sagt Martin Heindl. „Sie sind nah an den Bürgerinnen und Bürgern sowie Kommunen. Der Versorgungsauftrag steht für sie stets im Vordergrund.“

    Christina Holzhauer und Alexander Rohrssen, Geschäftsführer von RWL und Stadtwerken gleichermaßen, blickten mit Heindl zurück auf die beinahe 25jährige Geschichte der Stadtwerke und voraus auf die kommenden Herausforderungen. Erfolgreich gestalteten die Stadtwerke den Rückkauf der Stromnetze, die Liberalisierung des Strommarktes, den Ausbau erneuerbarer Energien, die bundesweit beachtete Gründung der BürgerEnergieGenossenschaft und zuletzt die Aufteilung der Geschäftsfelder auf Stadtwerke und Regionalwerke.

    Die Erfolge der Vergangenheit stärken die Wolfhager Versorger für die Herausforderungen der Zukunft. Zwei weitere Windkraftprojekte sind bereits in Planung. Mehr und mehr PV-Anlagen, Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen müssen in das Strom-Verteilnetz integriert werden - der Umbau des Stromnetzes schreitet voran. Auch in die Infrastruktur der Wasserversorgung wird investiert, um weiterhin den Bedürfnissen der Bürger aber auch der lokalen Wirtschaft zu genügen.

    Kommunale Versorgung bleibt ein Erfolgsrezept

    „Die Herausforderung sind bundesweit ähnlich,“ sagen Alexander Rohrssen und Christina Holzhauer. „Viele Lösungen aber lassen sich nur vor Ort finden. Daran arbeiten wir Tag für Tag.“ Für diese und weitere Aufgaben brauchen RWL und Stadtwerke Personal. Sie bilden aus und suchen weiterhin Fachkräfte für Technik und Verwaltung.

    Der VKU, dem Martin Heindl in Hessen vorsteht, unterstützt die Wolfhager wie die anderen Mitgliedsunternehmen – ganz praktisch bei der Anwerbung von Personal und indem er seine Mitgliedsunternehmen gegenüber Politik, Wirtschaft und Verwaltung vertritt. Ziel ist es, die bestmöglichen Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche, sichere und nachhaltige kommunale Energie- und Wasserversorgung sowie Abfall- und Abwasserentsorgung zu schaffen. Dabei arbeitet der VKU auch mit den kommunalen Spitzenverbänden zusammen.

    Wie es in Wolfhagen weitergeht, kann sich Martin Heidl schon bald vor Ort zeigen lassen. Christina Holzhauer und Alexander Rohrssen luden ihn zum 25jährigen Jubiläum der Stadtwerke im kommenden Jahr ein.

    Grün - Günstig - Ganz nah: Mieterstrom der Stadtwerke Wolfhagen

    Das Mieterstrom-Angebot der Stadtwerke Wolfhagen GmbH für die Mieter im KVK-Immobilienkomplex Kasseler Straße / Warmetalstraße in Habichtswald-Ehlen lohnt sich.

    Schon bei einem Jahresverbrauch von 1.000 Kilowattstunden sparen Sie mehr als 100 Euro im Vergleich zur Strom-Grundversorgung (Stand 02 / 2024).  

    Jede Mietpartei kann vom Angebot profitieren. Die Vorteile liegen auf der Hand:

    • Ihr Strom ist günstig - die Kilowattstunde kostet deutlich weniger als in Standard-Tarifen oder der Grundversorgung.
    • Ihr Strom ist grün - zuallererst wird die Energie der PV-Anlage auf den Hausdächern verbraucht. Der Reststrom aus dem Netz ist zertifizierter Ökostrom der Stadtwerke Wolfhagen.
    • Ihr Strom ist ganz nah - vom Hausdach bis zur Steckdose: Näher geht es nicht. Und den restlichen Strombedarf liefern Ihnen die Stadtwerke Wolfhagen, Ihr Stadtwerk aus der Nachbarschaft.
      Und weil der Solarstrom vom Dach zuerst für Ihre Heizung genutzt wird, profitieren Sie doppelt: Neben den Stromkosten sinken auch die Heizkosten!

    Der Wechsel zum Mieterstrom ist einfach!

    Schließen Sie einen Liefervertrag über den Tarif Wohlfühlstrom öko direkt ab und zum nächstmöglichen Termin beliefern wir Sie mit dem grünen, günstigen und ganz nahen Strom. Das Vertragsformular sendet Ihnen der Kundenservice der Stadtwerke gerne zu - per Post oder per E-Mail.

    Fragen und Antworten zum Mieterstrom der Stadtwerke Wolfhagen

    Was ist Mieterstrom?

    Mieterstrom ist die Versorgung der Bewohner eines Mehrparteienhauses mit Strom, der direkt in dem Gebäude bzw. auf dem Dach des Gebäudes erneuerbar erzeugt wird. Dieser ökologische Strom fließt nicht durch das öffentliche Stromnetz zu den Verbrauchern im Haus.

    Wie funktioniert die Versorgung mit Mieterstrom?

    Der Mieterstrom kann von allen Parteien des Hauses gleichberechtigt genutzt werden: Jede Partei kann einen Mieterstrom-Liefervertag abschließen und die Vorteile genießen.

    Solange Strom erzeugt wird, wird er zunächst genutzt, um Heizenergie zu erzeugen. Dies senkt so die Kosten aller Bewohner. Strom, der hierfür nicht benötigt wird, kann von den Mietern direkt verbraucht werden. Darüber hinaus verfügbarer Strom wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist.

    Genügt die Stromerzeugung des Gebäudes nicht, wird der Reststrom von den Stadtwerken Wolfhagen aus dem öffentlichen Stromnetz geliefert. Auch dieser Strom ist selbstverständlich zertifizierter Ökostrom.

    Schaubild-Mieterstrom-Wohlfuehlstrom-oeko-direkt-Stadtwerke-Wolfhagen

    Warum ist der Mieterstrom der Stadtwerke günstiger als Standard-Tarife?

    Zum einen, weil der Strom aus der PV-Anlage sehr günstig produziert wird. Zum anderen, weil für die Kilowattstunden, die direkt verbraucht werden, keine Netznutzungsentgelte gezahlt werden müssen. Auch Konzessionsabgabe und Stromsteuer entfallen.

    Stromengen, die nicht auf dem Hausdach erzeugt werden, beschaffen die Stadtwerke Wolfhagen am Strommarkt.

    Aus beiden bilden die Stadtwerke einen Strompreis, sodass die Bewohner des Hauses für jede Kilowattstunde - ganz gleich, woher sie kommt - den gleichen Preis zahlen.

    Wie kann ich den Mieterstrom nutzen?

    Es ist ganz einfach. Schließen Sie einen Liefervertrag über den Tarif Wohlfühlstrom öko direkt ab und zum nächstmöglichen Termin beliefern wir Sie mit dem grünen, günstigen und ganz nahen Strom. Das Vertragsformular können Sie beim Kundenservice der Stadtwerke anfragen.

    Aktuell ist unser Angebot verfügbar für die Mieter im KVK-Immobilienkomplex Kasseler Straße / Warmetalstraße in Habichtwald-Ehlen.

    Eine technische Umrüstung ist nicht notwendig.

    Bedingungen für die Zahlung in Raten

    Die Stadtwerke Wolfhagen ermöglichen die Zahlung offener Beträge in Raten ("Ratenplan"), soweit dies wirtschaftlich zumutbar ist. Ob eine offene Forderung in Raten gezahlt werden kann, ist auf Antrag der / des Zahlungspflichtigen nach Prüfung zu entscheiden.

    Für die Zahlung in Raten gelten folgende Bedingungen:

    • Die Stadtwerke Wolfhagen GmbH verlangt keine zusätzlichen Gebühren oder Zinsen für die Zahlung in Raten.
    • Über die Zahlung der monatlichen Raten hinaus sind die festgesetzten monatlichen Abschläge an die Stadtwerke Wolfhagen GmbH zu zahlen, solange die Stadtwerke Wolfhagen GmbH Leistungen erbringt.
    • Guthaben, z.B. aus Jahresrechnungen werden zur Tilgung des Ratenplans verwendet und daher nicht ausgezahlt.
    • Die Stadtwerke Wolfhagen GmbH kann und wird weitere Schritte im Rahmen eines gerichtlichen Mahnverfahrens sowie Maßnahmen zur Sperrung der Energieversorgung einleiten, wenn der / die Zahlungspflichtige den Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt. Einen erneuten Antrag auf Zahlung in Raten wird die Stadtwerke Wolfhagen GmbH ablehnen. Die Stadtwerke Wolfhagen GmbH wird ausgebliebene Zahlungen ohne Verzug anmahnen und die Sperrung veranlassen.
    • Der Ratenplan gilt erst nach schriftlicher Bestätigung durch die Stadtwerke Wolfhagen GmbH als vereinbart. Die einzelnen Raten müssen zu den in der Bestätigung genannten Terminen auf einem Bankkonto der Stadtwerke Wolfhagen GmbH gutgeschrieben sein. Bearbeitungszeiten, arbeitsfreie Tage und ähnliche potenzielle Verzögerungen sind entsprechend zu berücksichtigen.

     

    Stand: Januar 2023

    Ladestrom-Grundversorgung für E-Mobilität

    Die Grundversorgung hat einen klar definierten Auftrag: Ladestrom zu liefern, auch wenn es keinen eigenen Liefervertrag gibt.

    Beispiel: Wenn immer ein Mieter seine neue Wohnung bezieht und noch keinen Sondervertrag abgeschlossen hat, bekommt er Strom im Rahmen der Grundversorgung.

    Preise und Tarifdetails

    Ladestrom: Grundversorgung

    Falls Sie im Netzgebiet der Stadtwerke Wolfhagen GmbH eine unterbrechbare Verbrauchseinrichtung zum Laden eines Elektrofahrzeugs betreiben und keinen Stromliefervertrag für diese abgeschlossen haben, gilt folgender Tarif für Sie.

    Strompreis und Entgelt für Messstellenbetrieb

    Preisblatt Grundversorgung Ladestrom ab  1. Januar 2024

    Preisblatt Grundversorgung Ladestrom ab  1. Mai 2023

    Preisblatt Grundversorgung Ladestrom ab  1. Mai 2023

    Laufzeit und Kündigung: Im Bereich der Grundversorgung besteht keine Mindestvertragslaufzeit. Das Vertragsverhältnis läuft solange ununterbrochen weiter, bis es vom Kunden mit einer Frist von zwei Wochen zum Ende eines Kalendermonats gekündigt wird.

    Zahlungsweise: Einzugsermächtigung und Überweisung

    Energiemix: konventionell

    Bedingungen für die Stromlieferung: Der Gesetzgeber hat im Rahmen der Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes diverse Verordnungen zur Versorgung von Kunden mit Elektrizität erlassen. Diese bilden die Grundlage für Ihre Versorgung. Die Stadtwerke Wolfhagen haben hierzu ergänzende Bedingungen erlassen.

    Es gilt die Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Grundversorgung von Haushaltskunden und die Ersatzversorgung mit Elektrizität aus dem Niederspannungsnetz (StromGVV)