
Energie für den Klimaschutz: Konsequent klimafreundlich!
Sauberer Strom, regionale Stromerzeugung und Klimaschutzprojekte im Wolfhager Land
Stadtwerke-Kunden kennen nur Ökostrom
Ob erneuerbare Energie aus dem Wolfhager Land oder Wasserkraft von weiter weg: Der Strom, den unsere Kunden verbrauchen, wird produziert, ohne dass klimaschädliches Kohlendioxid ausgestoßen wird. Bei einem angenommenen Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden wird so pro Haushalt der Ausstoß von rund 1,9 Tonnen CO2 vermieden.
Und für jede der 3.500 Kilowattstunden fördern die Stadtwerke außerdem Klimaschutzprojekte in der Region.
Sauber Strom aus der Region
Wir vertreiben nicht nur sauberen Strom, wir erzeugen ihn auch. Vor den Toren Wolfhagens haben wir einen Solarpark mit insgesamt rund 42.000 Solarmodulen gebaut. Die Strommenge, die sie erzeugen, deckt den Verbrauch von etwa 3.000 Haushalten. Und weil der saubere Solarstrom klimaschädlichen Strom aus dem Strommix drängt, werden im Jahr etwa 5.700 Tonnen Kohlendioxid eingespart.
Energieffienz fördern
Aktiver Klimaschutz bedeutet aber nicht nur den Einsatz von Strom aus regenerativen Quellen, sondern auch das Einsparen von Energie. Dass Sie deswegen keineswegs auf Komfort verzichten müssen, zeigen Ihnen die Energieberater unseres Partners von Energie 2000 e.V.. Unseren Stromkunden bieten wir eine kostenlose Energiespar-Beratung an.
Auch die BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen eG hat sich die Steigerung der Energieeffizienz auf ihre Fahnen geschrieben: Jeder Stromkunde der Stadtwerke Wolfhagen kann BEG-Mitglied werden und so in den Genuss der Maßnahmen zum Stromsparen kommen.
Kundenservice
Strom: Grundversorgung und Ersatzversorgung
Die Grund- und Ersatzversorgung hat einen klar definierten Auftrag: Zu verhindern, dass die Verbraucher im Dunkeln stehen. Wann immer ein Mieter seine neue Wohnung bezieht, aber auch immer dann, wenn dritte Versorger nicht solide wirtschaften und insolvent gehen, sorgt der Grundversorger im Rahmen der Grundversorgung oder der Ersatzversorgung dafür, dass die elektrische Energie weiter fließt. Strom aber, der von einem auf den anderen Moment benötigt wird, ist teuer.
Kundenservice
WhatsApp-Service der Stadtwerke Wolfhagen
Chatten Sie mit Ihren Stadtwerken: Speichern Sie einfach unsere Nummer 05692 -99 634 99 in Ihren Kontakten und schreiben Sie uns oder senden Sie uns ein Bild.
(Anrufe per WhatsApp können wir leider nicht beantworten).
Bei der schnellen Bearbeitung Ihrer Anfrage hilft uns Ihr Name, Ihre Adresse sowie Ihre Kunden-/Verbrauchsstellennummer (falls bekannt).
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht
Es gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise von WhatsApp. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir manche Aufträge und Erklärungen nicht via WhatsApp entgegennehmen können. Sollte dies der Fall sein, werden wir uns mit Ihnen auf einen alternativen Kommunikationsweg verständigen.
Kundenservice



und tolle Preise aus der Region gewinnen.
Gewinnspiel
Sie haben schöne Bilder aus dem Wolfhager Land? Schicken Sie sie uns und gewinnen Sie. Unser Gewinnspiel: #25JahreSWW: Unsere Heimat - Dein Foto - voller Energie finden Sie hier.
Kundenservice

Förderrichtlinien Umwälzpumpentausch
- Antragsberechtigt sind Energiekunden der Stadtwerke Wolfhagen, die sich in einem ungekündigten Vertragsverhältnis mit der Stadtwerke Wolfhagen GmbH befinden.
- Kündigt der Kunde innerhalb von zwei Jahren nach Auszahlung der Fördersumme den Energieliefervertrag mit den Stadtwerken Wolfhagen, ist der ausgezahlte Zuschuss anteilig in Höhe von 1/24 pro Monat bis zur 2-Jahresfrist zurückzuzahlen.
- Der Förderbetrag erfolgt nach Prüfung des Antrages, dem eine Rechnungskopie über die jeweilige Neuanschaffung und -installation beizufügen ist. Zum Zeitpunkt der Antragstellung darf das Rechnungsdatum nicht länger als sechs Wochen in der Vergangenheit liegen.
- Die Förderung ist begrenzt auf zwei hocheffiziente Umwälzpumpen pro Haus in Belieferung.
- Der Förderbetrag wird u.U. mit offenen Verbindlichkeiten aus Energielieferverträgen gegenüber der Stadtwerke Wolfhagen GmbH verrechnet.
- Die Fördermittel sind begrenzt. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht.
Ihr Förderantrag
Kundenservice
Aus Energiekunden werden Energieproduzenten, Energieerzeuger, Energielieferanten ...
Energiekunden werden von Abnehmern und Zuschauern zu Miteigentümern, Mitgestaltern und Mitverdienern. Jeder Energiekunde der Stadtwerke Wolfhagen und Mitglieder im selben Haushalt können Mitglied der BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen eG (BEG) zu werden und damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und am wirtschaftlichen Erfolg der Stadtwerke teilhaben. Die BEG bringt die lokale Energiewende entscheidend voran. Mit der bundesweit einzigartigen Bürgerbeteiligung an ihrem kommunalen Stadtwerk steht sie für die Demokratisierung der Energieversorgung und sichert die Teilhabe an der regionalen Wertschöpfung.
Die BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen eG hält mittlerweile eine Beteiligung in Höhe von 36,69 Prozent an der Stadtwerke Wolfhagen GmbH. Neben der Beteiligung an den Stadtwerken werden auch eigene Projekte realisiert. Ein Teil der Erlöse fließt als Dividenden den Mitgliedern zu - der andere Teil fließt in den Energiesparfonds der Genossenschaft. Hieraus entwickelt der Energiebeirat gezielte Förderangebote zur Steigerung der Energieeffizienz bei den Mitgliedern. Alle Mitglieder der Genossenschaft können dadurch ihren Energiebedarf reduzieren, dauerhaft Geld sparen und die Umwelt entlasten.
Der Geschäftszweck der BEG ist in der Satzung geregelt. Im Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit stehen a) die Beteiligung an den Stadtwerke Wolfhagen zur Sicherung einer nachhaltigen Energieversorgung und b) die Entwicklung und Unterstützung von Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und -einsparung.
Mehr auf www.beg-wolfhagen.de
Kundenservice

Mobilität - heute
strom
WOHLFÜHLSTROM für Ihr E-Mobil: Gute Fahrt!
Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch: Mehr und mehr Modelle kommen auf den Markt, die Reichweiten steigen - und die Stadtwerke Wolfhagen liefern Strom für jede Strecke.
Wohlfühlstrom für Ihre Ladeeinrichtung
Um Ihr E-Auto schnell und bequem zuhause zu laden, empfiehlt sich die Installation einer Ladeeinrichtung, wie z.B. eine Wallbox. Auf Basis des §14a Energiewirtschaftsgesetz (ENWG) könne Sie von einer Reduzierung der Netzentgelte profitieren. Voraussetzung ist, dass die Wallbox vom Netzbetreiber gesteuert, bzw. auf 4.2 kW "gedimmt" werden kann.
Eigener Zähler zum Betrieb der Wallbox oder nicht?
Ein eigener Zähler für die Wallbox ist nicht notwendig - auch nicht, um von der Reduzierung der Netzentgelte zu profitieren. Ohne eigenen Zähler wird die Reduzierung gemäß "Modul 1" berechnet und erfolgt pauschal. In Wolfhagen beispielsweise reduziert der Netzbetreiber RWL im Jahr 2024 die Netzkosten pauschal um 112,22 Euro (netto) pro Jahr.
Die Installation eines eigenen Zähler kann sinnvoll sein, insbesondere wenn Sie übers Jahr große Strommengen für die Elektromobilität nutzen. Denn ein eigener Zähler ermöglicht die Reduzierung der Netzentgelte auf Basis von "Modul 2". Dadurch sinkt der Arbeitspreis, den Sie pro Kilowattstunde zahlen müssen.
Wie hoch Ihre Entlastung ausfällt, veröffentlicht Ihr Netzbetreiber in seinem Preisblatt. Die Stadtwerke Wolfhagen berücksichtigen dies in Ihrer Abrechnung - Sie profitieren in vollem Umfang!
Finden Sie den besten Stromtarif für Ihre Wallbox - wir beraten Sie gerne. Nutzen Sie für Ihre Anfrage einfach unser Kontaktformular.
Ich möchte Informationen zum Wohlfühlstrom für E-Autos
Kundenservice

Das sind die Stadtwerke Wolfhagen
- Stromproduzent mit eigenem Wind- und eigenem Solarpark
- Energieversorger mit tausenden Strom-, Erdgas- und Heizstromkunden in der Region
- 20 Mitarbeiter
- Gegründet als GmbH: 2001
bürgernah erneuerbar regional
Die Stadtwerke Wolfhagen befinden sich im Besitz der Stadt Wolfhagen (60,31 Prozent) und der BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen eG (BEG) (39,69 Prozent ). Für diese bundesweit beispiellose Einbeziehung der Bürger und Stromkunden wurden die Stadtwerke 2013 mit dem 2. Platz beim Stadtwerke Award ausgezeichnet.
Erneuerbar
Die Stadtwerke betreiben den Wolfhager Solarpark. Der Park liefert seit 2012 Strom für etwa 3.000 Haushalte und wurde mit Unterstützung regionaler Anbieter gebaut.
Im Wolfhager Windpark auf dem Rödeser Berg erzeugen seit Ende 2014 vier Windkraftanlagen sauberen Strom. Wolfhagen hat mit ihnen das Ziel, das die Stadtverordneten 2008 beschlossen haben, erreicht: Die Menge Strom, die in der Stadt in einem Jahr benötigt wird, wird im gleichen Zeitraum regenerativ erzeugt.
Nicht nur bei der Stromerzeugung setzen die Stadtwerke Wolfhagen auf sauberen Strom - bereits seit 2008 bekommen die Haushaltskunden des Versorgers ausschließlich ökologisch erzeugten Strom.
Regional
Dank umsichtiger Projektplanung und Einbeziehung möglichst vieler lokaler Anbieter kommt der finanzielle Ertrag des Wind- und des Solarparks nahezu komplett der Stadt und der Region zugute. Ziel der Stadtwerke ist es bei allen Projekten, möglichst viel regionale Wertschöpfung zu generieren.
Die Stadtwerke Wolfhagen sind Teil der Stadtwerke Union Nordhessen (SUN) und treiben im Verbund mit anderen Stadtwerken aus der Region u.a. den Ausbau erneuerbarer Energien voran und fördern die Elektro-Mobilität (www.sun-stadtwerke.de).
Aufteilung der Geschäftsbereiche 2021
Bis 2020 war die Stadtwerke Wolfhagen GmbH auch Stromnetzbetreiber in Wolfhagen und Habichtswald und Trinkwasserversorger in Wolfhagen. Für die Stadt Wolfhagen und den Landkreis Kassel übernahmen die Stadtwerke Abrechnungsdienstleistungen, Kommunen im Wolfhager Land und darüber hinaus profitierten vom Know-how der Stadtwerke bei der Umrüstung der Straßenbeleuchtung.
Seit 2021 übernimmt die neu gegründet Regionalwerke Wolfhager Land GmbH diese Aufgaben. Sie ist in dabei Rechtsnachfolgern der Stadtwerke Wolfhagen GmbH.
Beide Schwesterunternehmen sichern die Versorgung tausender Bürgerinnen und Bürger in der Region.
Mehr dazu hier.