
Mobilität - heute
strom
WOHLFÜHLSTROM für Ihr E-Mobil: Gute Fahrt!
Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch: Mehr und mehr Modelle kommen auf den Markt, die Reichweiten steigen - und die Stadtwerke Wolfhagen liefern Strom für jede Strecke.
Wohlfühlstrom für Ihre Ladeeinrichtung
Um Ihr E-Auto schnell und bequem zuhause zu laden, empfiehlt sich die Installation einer Ladeeinrichtung, wie z.B. eine Wallbox. Auf Basis des §14a Energiewirtschaftsgesetz (ENWG) könne Sie von einer Reduzierung der Netzentgelte profitieren. Voraussetzung ist, dass die Wallbox vom Netzbetreiber gesteuert, bzw. auf 4.2 kW "gedimmt" werden kann.
Eigener Zähler zum Betrieb der Wallbox oder nicht?
Ein eigener Zähler für die Wallbox ist nicht notwendig - auch nicht, um von der Reduzierung der Netzentgelte zu profitieren. Ohne eigenen Zähler wird die Reduzierung gemäß "Modul 1" berechnet und erfolgt pauschal. In Wolfhagen beispielsweise reduziert der Netzbetreiber RWL im Jahr 2024 die Netzkosten pauschal um 112,22 Euro (netto) pro Jahr.
Die Installation eines eigenen Zähler kann sinnvoll sein, insbesondere wenn Sie übers Jahr große Strommengen für die Elektromobilität nutzen. Denn ein eigener Zähler ermöglicht die Reduzierung der Netzentgelte auf Basis von "Modul 2". Dadurch sinkt der Arbeitspreis, den Sie pro Kilowattstunde zahlen müssen.
Wie hoch Ihre Entlastung ausfällt, veröffentlicht Ihr Netzbetreiber in seinem Preisblatt. Die Stadtwerke Wolfhagen berücksichtigen dies in Ihrer Abrechnung - Sie profitieren in vollem Umfang!
Finden Sie den besten Stromtarif für Ihre Wallbox - wir beraten Sie gerne. Nutzen Sie für Ihre Anfrage einfach unser Kontaktformular.
Ich möchte Informationen zum Wohlfühlstrom für E-Autos
Wohlfühlservice

die Region
Das sind die Stadtwerke Wolfhagen
- Stromproduzent mit eigenem Wind- und eigenem Solarpark
- Energieversorger mit tausenden Strom-, Erdgas- und Heizstromkunden in der Region
- 20 Mitarbeiter
- Gegründet als GmbH: 2001
bürgernah erneuerbar regional
Die Stadtwerke Wolfhagen befinden sich im Besitz der Stadt Wolfhagen (60,31 Prozent) und der BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen eG (BEG) (39,69 Prozent ). Für diese bundesweit beispiellose Einbeziehung der Bürger und Stromkunden wurden die Stadtwerke 2013 mit dem 2. Platz beim Stadtwerke Award ausgezeichnet.
Erneuerbar
Die Stadtwerke betreiben den Wolfhager Solarpark. Der Park liefert seit 2012 Strom für etwa 3.000 Haushalte und wurde mit Unterstützung regionaler Anbieter gebaut.
Im Wolfhager Windpark auf dem Rödeser Berg erzeugen seit Ende 2014 vier Windkraftanlagen sauberen Strom. Wolfhagen hat mit ihnen das Ziel, das die Stadtverordneten 2008 beschlossen haben, erreicht: Die Menge Strom, die in der Stadt in einem Jahr benötigt wird, wird im gleichen Zeitraum regenerativ erzeugt.
Nicht nur bei der Stromerzeugung setzen die Stadtwerke Wolfhagen auf sauberen Strom - bereits seit 2008 bekommen die Haushaltskunden des Versorgers ausschließlich ökologisch erzeugten Strom.
Regional
Dank umsichtiger Projektplanung und Einbeziehung möglichst vieler lokaler Anbieter kommt der finanzielle Ertrag des Wind- und des Solarparks nahezu komplett der Stadt und der Region zugute. Ziel der Stadtwerke ist es bei allen Projekten, möglichst viel regionale Wertschöpfung zu generieren.
Die Stadtwerke Wolfhagen sind Teil der Stadtwerke Union Nordhessen (SUN) und treiben im Verbund mit anderen Stadtwerken aus der Region u.a. den Ausbau erneuerbarer Energien voran und fördern die Elektro-Mobilität (www.sun-stadtwerke.de).
Aufteilung der Geschäftsbereiche 2021
Bis 2020 war die Stadtwerke Wolfhagen GmbH auch Stromnetzbetreiber in Wolfhagen und Habichtswald und Trinkwasserversorger in Wolfhagen. Für die Stadt Wolfhagen und den Landkreis Kassel übernahmen die Stadtwerke Abrechnungsdienstleistungen, Kommunen im Wolfhager Land und darüber hinaus profitierten vom Know-how der Stadtwerke bei der Umrüstung der Straßenbeleuchtung.
Seit 2021 übernimmt die neu gegründet Regionalwerke Wolfhager Land GmbH diese Aufgaben. Sie ist in dabei Rechtsnachfolgern der Stadtwerke Wolfhagen GmbH.
Beide Schwesterunternehmen sichern die Versorgung tausender Bürgerinnen und Bürger in der Region.
Mehr dazu hier.