Stadtwerke Wolfhagen Service
Stadtwerke Wolfhagen WhatsApp
Stadtwerke Wolfhagen Portal

Impressum

Betreiber der Internetseite

Stadtwerke Wolfhagen GmbH
Siemensstraße 10
34466 Wolfhagen

Telefon: 05692 - 99634-0
Telefax: 05692 - 99634-19
E-Mail: info@stadtwerke-wolfhagen.de

Steuernummer: 26 245 01075
USt-ID: DE 212520823

Vertretungsberechtigte Geschäftsführer

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christina Holzhauer, Alexander Rohrssen

Aufsichtsratsvorsitzender

Herr Dr. Dirk Scharrer, Bürgermeister

Redaktionelle Verantwortung

Herr Alexander Rohrssen
Telefon: 05692 99634-0
Telefax: 05692 99634-19
E-Mail: presse@stadtwerke-wolfhagen.de

Haftungshinweis

Die Bereitstellung aller Informationen auf dieser Internetseite erfolgt ohne Gewähr. Die Stadtwerke Wolfhagen GmbH übernimmt keine Haftung für den Inhalt der präsentierten Seiten. Weiterhin übernimmt die Stadtwerke Wolfhagen GmbH trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich

Vorsicht bei Haustürgeschäften

Straße für Straße, Haus für Haus "klappern" sie ab: Handelsverteter der unseriösen Art, die möglichst rasch möglichst viele Strom- und Erdgaslieferverträge abschließen wollen. Dabei scheuen sie nicht vor dubiosen Methoden bis hin zum Betrug zurück und nutzen fehlende Sprachkenntnisse ebenso aus wie Sehschwäche oder ein hohes Alter. Es kommt mitunter sogar vor, dass sich die "Vertreter" Zutritt zum Keller verschaffen und Zählernummern notieren  - Daten, die genügen, um jemandem einen Vertrag unterzujubeln...

Wir raten zu größter Vorsicht bei Haustürgeschäften!

Es ist bereits vorgekommen, dass sich die Vertreter an der Haustür fälschlicherweise als Mitarbeiter der Stadtwerke Wolfhagen ausgegeben haben. Darüber hinaus versuchen diese Betrüger mit unwahren Behauptungen über Preisänderungen, Übernahmen oder dergleichen Druck auf zubauen, um zum Vertragsabschluss zu kommen.

Mitarbeiter der Stadtwerke Wolfhagen können sich immer ausweisen. Und wir geben Ihnen Zeit, eine überlegte Entscheidung zu treffen. Das heißt: Natürlich hoffen wir, so viele Kunden wie möglich in der Region zu gewinnen. Wer aber noch etwas Bedenkzeit benötigt, bekommt sie selbstverständlich.

Energieberater: Auf die Qualifikation kommt es an

„Energieberater“ darf sich jeder nennen, auch Handelsvertreter. Zu Themen wie Energiesparen oder Energieeffizienz können diese freilich nur selten etwas sagen. Vielmehr geht es ihnen ums Verkaufen. Für jeden Strom- und Erdgaskunden gibt es eine Provision. Und die Aussicht darauf lässt viele Ihre Bedenken vergessen und zu unerlaubten Mitteln greifen. Ob der Wechsel des Energielieferanten im Sinne des Kunden ist, spielt dann keine Rolle mehr. Allzu oft zahlen die Verbraucher schlussendlich drauf, während beim Vertreter die Kasse klingelt.

„Echten“ Energieberatern, die Sie beim energieeffizienten Neubau oder bei der energetischen Sanierung Ihres Hauses beraten, geht es nicht um Provisionen. Am Ende der Beratung unterzeichnen Sie keinen Liefervertrag, Sie bekommen wertvolle Empfehlungen. Diese Energieberatung kostet etwas, denn sie ist etwas wert. Als Stadtwerke-Kunde können Sie einige Fördermöglichkeiten nutzen.

Strompreis-Bestandteile

Wie setzt sich der Strompreis zusammen?

Grundsätzlich hat der Strompreis drei Bestandteile: Kosten für die Strombeschaffung und den Vertrieb, Netznutzungsentgelte sowie staatlich festgelegte Steuern, Umlagen und Abgaben.

Strombeschaffung und Stromvertrieb (ca. 37 Prozent des Strompreises): Die Kosten für den Einkauf der Energie und den Vertrieb bis zum Endkunden bilden den einzigen Strompreisbestandteil, der tatsächlich vom Markt beeinflusst wird. Er macht derzeit rund ein Viertel des Strompreises aus.

Netznutzungsentgelte (ca. 30 Prozent des Strompreises): Über die Netzentgelte tragen die Netznutzer, also die Stromkunden im jeweiligen Versorgungsgebiet, die Kosten für Netzinfrastruktur, Investitionen in den Ausbau des Stromnetzes ebenso wie Instandhaltungsmaßnahmen. Die Regulierungsbehörden von Bund und Ländern regulieren die Netznutzungsentgelte, die aktuell einen Anteil von fast 25 Prozent am Strompreis haben.

Steuern, Umlagen und Abgaben (ca. 33 Prozent des Strompreises): Stromsteuer, Mehrwertsteuer, KWK-Umlage, Offshore-Umlage, Konzessionsabgabe … Insgesamt rund 53 Prozent des Strompreises gehen auf Steuern, Umlagen und Abgaben zurück.

Die staatlich verursachten Kostenbestandteile im Detail:

  • KWK-G Aufschlag: KWK-G = Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz: Mit dem Aufschlag, der nach dem Gesetz benannt ist, wird gleichzeitige Erzeugung von Strom (Kraft) und Wärme gefördert.
  • Umlage nach § 19 StromNEV: Die Umlage, die in Paragraph 19 der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) definiert ist, finanziert die Entlastung bzw. Befreiung stromintensiver Unternehmen von Netzentgelten. Dies soll die Wettbewerbsfähigkeit der Bundesrepublik sichern.
  • Offshore-Netzumlage: Die Offshore-Haftungsumlage sichert die Risiken der Anbindung von Offshore-Windparks an das Stromnetz ab.
  • Konzessionsabgabe: Die Konzessionsabgabe wird an die Kommunen entrichtet für die Mitbenutzung öffentlicher Verkehrswege durch Versorgungsleitungen. Die Höhe richtet sich nach der Gemeindegröße und liegt zwischen 1,32 und 2,39 ct/kWh.
  • Stromsteuer: Die Stromsteuer wird auf den Energieverbrauch erhoben. Sie beträgt aktuell 2,05 ct/kWh netto bzw. 2,44 ct/kWh brutto.
  • Mehrwertsteuer: Die Mehrwertsteuer in Höhe von 19 Prozent wird für den gesamten Strompreis inklusive aller Abgaben und Umlagen erhoben.

Stromanbieter richtig vergleichen

Preisvergleiche können sehr hilfreich sein, wenn es gilt, den optimalen Strom- oder Erdgastarif zum günstigsten Preis zu finden. Damit das aber gelingt, sollten Sie einige einfache Hinweise beachten:

Vergleichen Sie stets Bruttopreise

Egal ob beim Arbeitspreis oder beim Grundpreis, nur der Endpreis inklusive aller Steuern und Abgaben bietet eine verlässliche Vergleichsgrundlage. Viele Strom- und Gaslieferanten nennen in unübersichtlichen Formularen nur den Basispreis ohne Energie- und Mehrwertsteuer. Was auf den ersten Blick nach einer echten Einsparung aussieht, bedeutet am Ende eine hohe Nachzahlung. Ist der Bruttopreis – wie auf den meisten Strom- und Gasrechnungen – nicht auf den ersten Blick ersichtlich, sollten Sie ihn bei dem jeweiligen Anbieter erfragen.

Niedrige Abschläge bedeuten nicht automatische niedrige Preise

Viele Anbieter locken mit einem sehr niedrigen Abschlag. Daraus können Sie aber nicht auf einen niedrigen Preis schließen. Achten Sie daher unbedingt darauf, dass Ihr Abschlag auch zu Ihrem aktuellen Jahresverbrauch und zu den aktuellen Preisen passt. Nur so vermeiden Sie, dass die Nachzahlungsforderung Ihres Lieferanten in ungeahnte Höhen steigt.

Stolperfallen im Internet

Die wenigsten Online-Preisrechner sind neutral. Ihre wichtigste Einnahmequelle sind die Provisionszahlungen der Energielieferanten, dementsprechend sind die Voreinstellungen gewählt. Anbieter, die Provisionen zahlen, stehen weit oben in der Liste. Nutzen Sie daher Online-Vergleichsportale nur als Informationsquelle und passen Sie die Vergleichskriterien Ihren individuellen Anforderungen und Vorstellungen an. Den Liefervertrag selbst sollten Sie immer direkt mit Ihrem Wunschanbieter abschließen. So schließen Sie zusätzliche Kosten von vorneherein aus.

Mancher Bonus führt in die Kostenfalle

100 Euro für den Anbieterwechsel, 1500 Kilowattstunden geschenkt – hinter solchen Bonusversprechen verbergen sich meist Kostenfallen. Denn die Verbraucher, die angelockt von dem vermeintlich guten Angebot, einen Liefervertrag unterschreiben binden sich lange an den Versorger und zahlen ihm den Bonus über automatisch steigende Strompreise im zweiten Vertragsjahr doppelt oder dreifach zurück.

Nutzen Sie persönliche Beratungsangebote

Das persönliche Gespräch mit Ihrem Berater vor Ort ist durch nichts zu ersetzen. Nur hier bekommen Sie eine persönliche Antwort auf Ihre individuellen Fragen zu Tarifen, Preisen und zum Wechselprozess. Und – auch das ist viel wert – Probleme können auf dem kurzen Weg geklärt werden. Ohne Umweg über lange Warteschleifen.

Betrug am Telefon

Es passiert immer wieder - und sorgt jedes Mal für großen Ärger, nicht selten auch für finanziellen Schaden: Betrügerische Anrufer, die mit allen Tricks und Mitteln versuchen, dem Verbraucher am anderen Ende der Leitung, zum Vertragsabschluss zu bewegen. Oft werden auch gegen den Willen Lieferverträge initiiert und im Namen des Kunden bestehende Verträge gekündigt. Die Zählernummer genügt, eine schriftliche Einwilligung ist nicht nötig.

Achtung: Geben Sie den Anrufern auf keinen Fall Ihre Zählernummer. In Kombination mit Adresse und Namen genügt diese Information bereits, um gegen Ihren Willen den Wechsel des Energielieferanten zu veranlassen.

Stadtwerke-Anrufe nur auf Vertragsbasis

Die Stadtwerke Wolfhagen sind bereits auf Basis des Wettbewerbsrechts gegen unerwünschte und betrügerische Anrufe vorgegangen. Ob im Einzelfall eine juristische Verfolgung angezeigt ist, zeigt sich stetes nach einer genauen Prüfung. Immer aber ist es sinnvoll, mögliche Folgen eines dubiosen Anrufs frühzeitig zu klären. Dabei hilft der Stadtwerke-Kundenservice gern.

Was wir aber nicht tun: Unerlaubt anrufen.

Wir rufen unsere Kunden nur im Rahmen eines Vertragsverhältnisses oder auf ausdrücklichen Wunsch und mit Einwilligung an. Und: Wir telefonieren immer von Wolfhagen aus, wir haben keine Mitarbeiter in Berlin oder Hamburg. Auch in Kassel haben wir kein Büro. Auf dem Display des Telefons erscheint daher stets die Nummer des Kundenservice der Stadtwerke: 05692 / 99 634 0.

Hohe Strafe für unerlaubte Werbeanrufe

Anrufe ohne Einwilligung sind in Deutschland verboten. Erst am 2. August 2018 hatte die zuständige Bundesnetzagentur gegen das Unternehmen Energy2day GmbH das höchstmögliche Bußgeld von 300.000 Euro verhängt. Zahlreiche Verbraucher hatten berichtetet, dass sich Anrufer des Unternehmens als Mitarbeiter des örtlichen Energieversorgers ausgaben, um sie letztlich zum Lieferantenwechsel zu bewegen.

Die Stadtwerke raten daher ebenso wie die Bundesnetzagentur dazu, eine Beschwerde einzureichen. Notieren Sie Telefonnummern, fertigen Sie Gesprächsnotizen an. Ihre Beschwerde können Sie unter der Rubrik „Telekommunikation“ über die Seite der Bundesnetzagentur einreichen: www.bundesnetzagentur.de.

Elektromobilität: Autostrom und Ladeeinrichtungen von den Stadtwerken Wolfhagen

Energie und Verkehr – gemeinsam sind sie für mehr als zwei Drittel des CO2-Ausstoßes der Bundesrepublik verantwortlich. Ein immenses Problem, das zeigt: Die Energiewende muss den Verkehrssektor einbeziehen. Dann ersetzen auf der einen Seite Sonne und Wind Braun- und Steinkohle. Dann nutzen auf der anderen Seite Autos den sauberen Strom statt Diesel und Benzin.

Noch klingt das wie Zukunftsmusik. In Wolfhagen aber zeigt sich: Es ist die nahe Zukunft. Die Stadtwerke setzen bereits seit langem sowohl auf E-Mobilität als auch auf den Ausbau erneuerbarer Energien. Ein modernes E-Auto fährt mit dem Stromertrag einer durchschnittlichen Solaranlage hunderte Kilometer weit.

E-Tankstellen in Wolfhagen und Nordhessen

In Wolfhagen finden Sie aktuell zwei, bald drei Tankstellen für Ihr Elektroauto:

  • Parkhaus Schäferstraße, Wolfhagen
  • Berufsschule, Gasterfelder Holz
  • Stadthalle, Kürfürstenstraße (in Planung)

Weitere Informationen zur E-Mobilität in Nordhessen und die Möglichkeit eine Ladekarte zu bestellen, finden Sie auf den Seiten der Stadtwerke Union Nordhessen.

Der Strommix zeigt es deutlich: Unser Strom ist sauber

Information über die Stromherkunft gemäß § 42 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG vom 13.07.2005):

Nachweise des Umweltbundesamtes garantieren die klimaneutrale und nachhaltige Produktion des Stroms unseres SWW-Stroms und der Wohlfühlstrom-Produkte.

Anmerkungen

1 Stromkennzeichnung gemäß § 42 Energiewirtschaftsgesetz, Datenbasis: Lieferjahr 2024. Prozentwerte sind gerundet, Rundungsdifferenzen können auftreten. Der Anteil von sonstigen fossilen Energieträgern liegt teils unter 1%.

Lieferländer der Herkunftsnachweise

  • Deutschland; Anteil = 100 %

Kohlendioxid-Emissionen

  • WOHLFÜHLSTROM 0,00 g/kWh
  • Stadtwerke Wolfhagen verbleibender Strommix: 134 g/kWh
  • Stadtwerke Wolfhagen alle Produkte: 56 g/kWh
  • Strommix BRD: 298 g/kWh

Radioaktiver Abfall

  • WOHLFÜHLSTROM 0,00 g/kWh
  • Stadtwerke Wolfhagen verbleibender Strommix: 0,00 g/kWh
  • Stadtwerke Wolfhagen alle Produkte: 0,00 g/kWh
  • Strommix BRD: 0,00 g/kWh.

Ökostrom RE: Zertifiziert sauber & gut für die Region

Strom von den Stadtwerken Wolfhagen ist immer grün! Das garantiert das Label „Ökostrom RE“. Es zeigt, dass die Kilowattstunden, die unsere Kunden verbrauchen, erneuerbar erzeugt und in das Stromnetz eingespeist werden. Das belegen die offiziellen Herkunftsnachweise des Umweltbundesamts. Eine doppelte Vermarktung des sauberen Stroms ist dadurch ausgeschlossen.

„Ökostrom RE“ stellt außerdem sicher, dass eine netztechnische Verbindung zwischen Erzeugungsanlagen und Verbraucher besteht. Zudem ist sichergestellt dass der regenerative Strom von Konzernen erzeugt wird, die keine Atomkraftwerke betreiben.

Klimaschutz in der REgion

„Ökostrom RE“ - Die Abkürzung RE steht für REgionales Investment. Die Stadtwerke Wolfhagen sind die freiwillige Verpflichtung eingegangen, in Abhängigkeit zu ihrem Stromabsatz ein Klimaschutzprojekt im Wolfhager Land zu fördern. Die Höhe der Investition liegt bei mindestens 250 Euro pro Gigawattstunde Absatz.

Weitere Informationen im Video:

Ein Kunde wirbt den anderen & beide bekommen 25 Euro

Wer Freunden, Familie oder Bekannten etwas empfiehlt, der muss von der Qualität seiner Empfehlung überzeugt sein. Wenn Sie ein überzeugter Energiekunde der Stadtwerke Wolfhagen sind und jemand anderen überzeugen, bekommen Sie beide 25 Euro.

Nutzen Sie für Ihre Empfehlung unser Formular unten. Ihre Prämie überweisen wir auf Ihr Konto, sobald der Energieliefervertrag mit dem Neukunden zweifelsfrei zustande gekommen ist.

Prämien werden für neue Haushaltskunden, die einen Strom, Heizstrom- und/oder Erdgas-Liefervertrag abschließen, gewährt. Für Kunden in der Grundversorgung können keine Prämien gezahlt werden.

    1) Ihre Daten2) Angaben zum Neukunden

    Meine Bankverbindung ist den Stadtwerken bekannt / nicht bekannt